top of page
Newspapers

BLOG:
News and Insights

„Lernen ist keine Pflicht – sondern eine Superkraft.“

  • lydiamaehnert
  • vor 3 Tagen
  • 3 Min. Lesezeit

Stell dir vor, du bekommst jede Woche vier Stunden geschenkt. Nicht für Meetings, nicht für To-Do-Listen, sondern für dich. Vier Stunden, in denen du genau das lernen kannst, was dich wirklich weiterbringt.


Für unsere Opti-Mates ist genau das Realität, denn sie können 10% ihrer Arbeitszeit als Lernzeit nutzen und unsere Mitarbeiter nutzen das auch voll aus – wie zum Beispiel Lukas, IT-Security-Engineer. Von Cybersecurity-Zertifikaten über Open-Source-DevOps-Tools bis hin zu effizienteren CI/CD-Pipelines – sein Lernprozess ist nicht nur persönlicher Antrieb, sondern auch ein echter Gewinn für das ganze Unternehmen.


Doch was bedeutet kontinuierliches Lernen in der Praxis?

Wie setzt man es um?

Und warum lohnt es sich, Wissen nicht nur anzuhäufen, sondern auch zu teilen?



Lernen als Lebensphilosophie


„Ich habe schon in der Schule gemerkt, dass ich besser lerne, wenn ich es regelmäßig mache, anstatt unter Druck. Irgendwann wurde mir klar: Es gibt buchstäblich kein Thema, das man nicht lernen kann“, erzählt Lukas. Nach seinem Informatikstudium startete er im Bereich IT-Security – und merkte schnell, dass kontinuierliches Lernen hier nicht nur ein Vorteil, sondern eine Notwendigkeit ist. „Meine Karrierepläne verlangen von mir, dass ich mich immer weiterentwickle. Und unsere Welt bietet einen gigantischen Haufen an interessanten Themen.“


Der entscheidende Punkt für ihn? Lernen hört nie auf.

Also kann man es auch effektiv machen – und Spaß dabei haben.



Wie lernt man effektiv?


Lukas verfolgt eine klare Strategie, wenn es um das Erschließen neuer Themen geht:


Video-Tutorials als Einstieg – visuelles Lernen erleichtert den Zugang.

📚 Bücher für das tiefere Verständnis – hier liegt das tiefergehende Wissen.

💬 Diskussionen mit anderen – Gelerntes wird erst richtig verinnerlicht, wenn man es erklären kann.

🗂️ Eigene Dokumentation – Damit Wissen nicht verloren geht, führt er eine persönliche Wissenssammlung.


Und dann gibt es da noch eine eiserne Regel: Vier Stunden pro Woche sind fürs Lernen reserviert – und die werden nicht angetastet.



Wissen, das wirkt


Doch was bringt all das Lernen konkret?

„Den Großteil der Tools, die wir hier nutzen, musste ich mir erst aneignen. Ein gutes Beispiel ist meine Arbeit an den CI/CD-Pipelines für eine andere Abteilung: Am Anfang waren es nur kleine Optimierungen, dann habe ich größere Umstrukturierungen vorgenommen, die die Build Times deutlich reduziert haben.“ Lernen bringt also nicht nur persönliche Entwicklung – sondern direkte, messbare Verbesserungen im Arbeitsalltag.



Sharing is caring – und macht uns besser


Lernen ist das eine, Wissen teilen das andere.

Doch warum ist Wissensaustausch so wichtig?

„Wir veranstalten regelmäßig Buch-Reviews, in denen jeder mitdiskutieren kann. Das eröffnet oft ganz neue Perspektiven auf ein Thema.“

Aber auch informell passiert viel: „Nach abgeschlossenen Aufgaben oder bei neuen Projekten findet immer ein Wissenstransfer statt.“ Was macht guten Wissensaustausch aus? „Die Einstellung der Leute. Wenn alle offen für neue Ideen sind und lösungsorientiert denken, entstehen schnell richtig gute Lösungen.“



Lukas, IT Security Engineer bei Optimax Energy
Lukas, IT Security Engineer bei Optimax Energy

Next Steps: Vom DevOps-Fan zur Führungskraft?

Was kommt als Nächstes? „Ich habe vor ein paar Wochen gemerkt, wie viel Spaß ich an DevOps-Aufgaben habe – das will ich weiter vertiefen. Und langfristig sehe ich mich in einer Führungsrolle. Ich möchte mit einem Team große Projekte voranbringen. Aber das hat noch Zeit. Erstmal möchte ich mein Wissen weiter ausbauen, damit ich es später auch sinnvoll weitergeben kann.“



Und was hat Tanzen mit IT zu tun?


Manchmal hat man ein Bild von IT-Security-Leuten im Kopf: Nerds, die in dunklen Räumen Code schreiben. Doch Lukas beweist das Gegenteil: „Die meisten Leute staunen, wenn sie erfahren, dass ich Shuffle tanzen kann – und generell total gerne feiere.“


Lernen und Feiern – wer sagt, dass das nicht zusammenpasst? 😉


 
 
bottom of page